Peter Pan

Autoren:
Aufführungen:

Spielort:

Regie:
Musik:
Maske:
Licht & Ton:
Bühne:
Evelyne Brader & Christiane Stauber
30. April und 07. / 08. Mai 2016
Haus der Generationen
Markus Wargitsch
Michaela Berger
Lisa Fischaleck, Sonja Schobesberger, Heike Schwaiger
Daniel Fischaleck
Ben Kammermaier

Für Wendy, Linda und Sally wird der Traum vom Fliegen wahr. Die Fee Tinkerbell streut ihnen Flugstaub über den Kopf, und schon verlassen sie zusammen mit Peter Pan die Erde in Richtung Nimmerland: Sie beobachten heimlich die tanzenden Indianer, die Peter Pan um Hilfe bitten: Er soll ihnen helfen, die entführte Häuptlingstochter Tigerlily zu finden. Wird es unserem Helden gelingen, die feiernde Piratenmeute zu überlisten, den gefürchteten Captain Hook zu überwältigen und die schöne Tigerlily zu befreien?

Mitwirkende

Larissa Berger
Lucas Berger
Tobias Berger
Franziska Draszczyk
Tim Fischaleck
Jessica Focht
Willi Focht
Jamal Franz
Ben Kammermaier
Adrian Karl
Tabea Karl
Melanie Luginger
Melissa Mambuini Ndongala
Perrine Mambuini Ndongala
Yannick Möller
Lisel Müller
Julian Münsterer
Xenia Ndongala Nkosi
Sina Prebeck
Amanda Roßmann
Alina Schneider
Sonja Schobesberger
Laura Schwaiger
Hannah Schwarz
Corinna Stadler
Benedict von Werther
Markus Wargitsch
Winfried Wargitsch

In memoriam

In memoriam

Kathi Müller

1995 – 2015

Das Fest ist jetzt zu Ende.
Unsere Spieler, wie ich euch sagte, waren Geister
Und sind aufgelöst in Luft, in dünne Luft.
Wie dieses Scheines lockrer Bau
So werden die wolkenhohen Türme, die Paläste,
Die hehren Tempel, selbst der große Ball,
Ja, was nur Teil hat, untergehn,
Und, wie dieses leere Schaugepräng erblaßt,
Spurlos verschwinden.
Wir sind solcher Stoff wie der zum Träumen,
Unser kleines Leben umfaßt ein Schlaf.

William Shakespeare

Immer aaf de Kloan!

Immer aaf de Kloan!
Autor:
Aufführungen:

Spielort:

Regie:
Souffleurin:
Maske:
Licht & Ton:
Bühne:
Jürgen Baumgarten
15. / 16. und 22. / 23. November 2014
Haus der Generationen
Daniela Lochner
Theresa Möller
Lisa Fischaleck, Sonja Schobesberger
Daniel Fischaleck
Ben Kammermaier

Günters Rassekaninchen Jonas ist entführt worden. Jeder ist verdächtig. Die junge Polizistin Angelika Berger soll den Fall lösen, doch sie bekommt es nicht nur mit einer Entführung, sondern auch mit zwei „tierischen“ Todesfällen zu tun. Für Günter steht fest, dass nur sein Konkurrent Harald Gerber hinter all dem stecken kann.
Der Fall ist verzwickt und schließlich nur mit Hilfe der Gerichtsmedizinerin  Dr. Lechner zu lösen.
________________

Im zweiten Stück unter Daniela Lochner im HdG wurde den Spielern viel Tempo und genauer Wortwitz abverlangt. Zum ersten Mal dabei im Ensemble waren Christa Both und Lisa Fischaleck, die als Maskenbildnerin bisher nur hinter den Kulissen aktiv war.

Mitwirkende

Markus Wargitsch
Sonja Schobesberger
Lisa Fischaleck
Andreas Dafner
Christa Both
Ivo Wargitsch
Albert Amann
Katharina Müller

Sondra und der Sternenbogen

Sondra und der Sternenbogen
Autorinnen:
Aufführungen:

Spielort:

Regie:
Assistenz:
Souffleurin:
Maske:
Licht & Ton:
Bühne:
Anette und Ina Kocher
03. / 04. Mai 2014
Haus der Generationen
Nicole Wissler
Daniela Angerbauer
Theresa Möller
Lisa Fischaleck, Sonja Schobesberger
Daniel Fischaleck
Ben Kammermaier

Im zweiten Jahr im Haus der Generationen übernahm diesmal Nicole Wissler die Regie für das Kindertheater. Daniela Angerbauer und Theresa Möller standen ihr dabei als Assistentinnen zur Seite.

Mitwirkende

Anna Angerbauer
Maya Angerbauer
Lena Beckenbauer
Aylin Hofmeister
Katharina Kagermeier
Jannik Möller
Franziska Münsterer
Julian Münsterer
Pia Pawlofsky
Amanda Roßmann
Laura Schwaiger
Maja Schwendner
Corinna Stadler

Dreimal schwarzer Kater!

Dreimal schwarzer Kater!
Autorin:
Aufführungen:

Spielort:

Regie:
Souffleurin:
Maske:
Licht & Ton:
Bühne:
Heidi Mager
16. / 17. und 23. / 24. November 2013
Haus der Generationen
Daniela Lochner
Theresa Möller
Lisa Fischaleck, Sonja Schobesberger
Daniel Fischaleck
Ben Kammermaier

Olivers Freundin überfährt den alten Kater seiner Mutter – eine Katastrophe! Wohin nur mit dem toten Vieh? Oliver entsorgt ihn heimlich vor der Garageneinfahrt der Familie Dreher, mit ungeahnten Folgen: Nachbar Norbert hält sich irrtümlich für schuldig und startet nun seinerseits ein Versteckspiel, worauf der Kater ein fröhliches Wanderleben entwickelt.
Ein gemeinsamer Grillabend endet schließlich im Chaos: Nachbar gegen Nachbar, Frauen gegen Männer oder doch einfach nur Katzenliebhaber gegen Katzenhasser?
Die beiden geplagten Nachbarn Norbert und Reinhard müssen sich schon mächtig ins Zeug legen, um in ihrer geliebten Gartenzwergidylle wieder Ruhe und Frieden herzustellen.
________________

Nachdem die Kinder im September schon auf der Bühne des HDG standen, spielten dort jetzt auch die Erwachsenen. Mit Daniela Lochner wurde eine dem Verein bereits vom Klostertheater bekannte Regisseurin engagiert. Für das Stück mußte eine komplett neue Kulisse gebaut werden. Zudem wurden über der Bühne vier Richtmikrofone verteilt, um auf Headsets verzichten zu können. Gurdun Mally spielte zum ersten Mal beim Theaterbrettl mit.

Mitwirkende

Markus Wargitsch
Annemarie Meier
Sonja Schobesberger
Ben Kammermaier
Andreas Dafner
Gudrun Mally
Monika Stadler
Katharina Müller
und Peterl, der Kater

Das Kloster – ein kleines Welttheater

Das Kloster – ein kleines Welttheater
Autor:
Aufführungen:

Spielort:

Regie:
Assistenz:
Souffleurin:
Maske:
Licht & Ton:
Gerhard Schormann
19. / 20. und 25. / 26. Juli 2009
Kloster Mallersdorf, Innenhof
Daniela Lochner
Markus Wargitsch
Ramona Lehner
Simone Steinberger, Veronika Beck
Daniel Fischaleck, Nicole Wissler

„Es geht net immer aufwärts, moi geht es aa obe und so weida“ meint das Leben im Stück. Tatsächlich spiegelt sich im Auf und Ab des Klosterlebens in Mallersdorf nicht nur die bayerische Geschichte, sondern oft sogar die europäische wider: Der Sohn des Klostergründers zieht mit einem Kreuzzug nach Jerusalem, die Reformation macht vor den Klostermauern genauso wenig halt wie der 30jährige Krieg und das Zeitalter der Aufklärung.
Mallersdorf und sein Kloster im Tal der kleinen Laber lagen nie verschlafen am Rande des Geschehens, sondern waren immer mittendrin und mussten mit dem zurechtkommen, was die Zeit mit sich brachte.
Gerhard Schormann führt den Zuschauer in einem reichen Bilderbogen von der Gründung 1109 bis in die Gegenwart und läßt Leben und Tod, die beiden Wegbegleiter, manchmal humorvoll und manchmal auch boshaft das Geschehen kommentieren.
________________

Eine große Ehre wurde dem Oberlindharter Theaterbrettl e.V. im Jahre 2009 zuteil: Anläßlich der 900-Jahrfeier des Klosters Mallersdorf wurde das Theaterbrettl engagiert, das von Gerhard Schormann geschriebene Stück unter Leitung von Daniela Lochner mit der Klosterkirche als Teil der Kulisse aufzuführen. Nachdem die Premiere sprichwörtlich ins Wasser fiel, wurde diese Aufführung am darauffolgenden Montag nachgeholt.

Mitwirkende

Albert Amann
Heribert Beck
Daniela Burgmeier
Richard Daffner
Andreas Dafner
Ina-Maria Fahrner
Günter Faßbender
Alexander Grahl
Hermann Grasmüller
Rupert Grasmüller
Bernhard Hadersbeck
Andreas Hütter
Werner Kagermeier
Benjamin Kammermaier
Hans Kammermaier
W. Karpfinger-Wargitsch
Hans Kirchinger
Esther Lehner
Bernhard Mally
Elena Mally
Gudrun Mally
Simon Mally
Annemarie Meier
Katharina Müller
Ulrich Parzefall
Manfred Plomer
Robert Rauch
Markus Roßmann
Alfred Rottmeier
Martin Seeanner
Christoph Sollinger
Heinrich Schmid
Monika Stadler
Ivo Wargitsch
Maria Wargitsch
Herbert Wolf
Heinrich Zellmeier

Verein für Heimatpflege e.V. Neufahrn, Ltg. Rupert Grasmüller
Ergoldsbacher Bläser, Ltg. Franz Omasmeier
Benediktiner-Chor, Ltg. Manfred Plomer

Bonifatius – Das Kreuz mit Baiern

Bonifatius – Das Kreuz mit Baiern
Autorin:
Aufführungen:

Spielort:

Regie:
Inspizienz:
Maske:
Licht & Ton:
Bühne:
Kostüme:
Pferde:
Daniela Lochner
12. /13. /14. und 19. /20. /21. Juni 2015
Kirchenparkplatz in Oberlindhart
Daniela Lochner
Lukas Dobmeier
Hildegard Müller, Lisa Fischaleck & Sonja Schobesberger
Daniel Fischaleck
Ben Kammermaier
Daniela Lochner
Ponyhof Ettersdorf

Logo des Freilichtspiels

Eine historisch verbürgte Gipfelkonferenz im Jahr 740:
Der Hl. Bonifatius trifft sich in dem kleinen Örtchen Lindhart mit dem Mönch Willibald und zwei der einflußreichsten Adeligen der Bajuwaren. Es geht um nichts weniger als die Zukunft Baierns!

Doch Bonifatius hat seine liebe Not mit den sturen Bajuwaren: Der Adel sorgt sich mehr um das übermächtige Frankenreich, und das Volk vertraut lieber auf die alten, heidnischen Bräuche. Noch dazu können die wenigen christlichen Priester kaum lesen und schreiben.
_____________

Im Frühsommer 740 treffen auf dem Besitz des einflußreichen Bajuwaren Adalunc in Lindhart der Hl. Bonifatius, der Hl. Willibald und der mächtige Gaugraf Suidger zusammen. Bonifatius‘ Plan: Die Gründung eines Klosters in Eichstätt! Doch dafür braucht er Land von Suidger…
Leider ist die Stimmung in Lindhart alles andere als entspannt.

Im Jahr zuvor hatte Bonifatius im Auftrag des Papstes nämlich die bairischen Bistümer neu geordnet und so manchen selbsternannten Bischof davongejagt, unter anderem einen Verwandten von Adalunc. Natürlich ist dieser nun nicht allzu gut auf Bonifatius zu sprechen. Zu allem Überfluß soll Bonifatius den sturen bajuwarischen Adeligen auch noch die neue Politik Herzog Odilos vermitteln, für den ortsfremden Angelsachsen ein nahezu aussichtsloses Unterfangen.

Suidger hingegen ist die frankenfreundliche Politik des Herzogs schon lange ein Dorn im Auge, er verfolgt einen gefährlichen Plan und will die Gelegenheit nutzen, seinen Freund Adalunc einzuweihen.
Doch den Hausherrn treiben ganz andere Sorgen um: Bonifatius‘ Ansprüche an ein christliches Verhalten wirbeln den geruhsamen Haushalt Adaluncs gehörig durcheinander. In seiner Bedrängnis fordert er von seinem Sohn Heriperht ein Opfer, dass dieser nicht gewillt ist zu bringen – die unstandesgemäße Liebe zu einem einfachen Mädchen aufzugeben.

Kann der Hl. Willibald zwischen all den Parteien vermitteln? Mit Humor und viel Menschenkenntnis sucht der Mönch nach einer Lösung, die die Konferenz in Lindhart doch noch zu einem guten Ende führen könnte.
________________

Die Idee
Zum 1250jährigen Ortsjubiläum wurde 1990 bereits ein Theaterstück um den Hl. Bonifatius in Lindhart aufgeführt. Die Mitwirkenden gründeten daraufhin das „Oberlindharter Theaterbrettl e.V.“ und bereichern seitdem regelmäßig das kulturelle Leben der Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg mit ihren Aufführungen.

2015 jährte sich sowohl die erste Erwähnung des Ortes „Lindhart“ wie auch die Gründung des „Theaterbrettls“, so dass sich der Verein entschloss, ein neues Theaterstück über den Besuch des Hl. Bonifatius in Auftrag zu geben. Es wurde ein Freilichtspiel mit 95 Aktiven, davon 45 als Schauspieler und Komparsen auf der Bühne!
Die über 850 Besucher waren restlos begeistert, großes Erstaunen herrschte über die Ereignisse aus der Dorfgeschichte und deren Bedeutung.
_____________

Und nebenbei…
Natürlich gibt es im Laufe eines solchen Projektes viel zu lachen und zu erzählen. Unsere beiden „Highlights“ aber waren

1. daß wir sogar Bundesverkehrsminister Dobrindt belästigten, das ohrenbetäubende, stündliche Tuten der 20 Meter entfernten Lokalbahn während der Aufführungen abzustellen – mit Erfolg!

2. daß unsere beiden Heiligen Bonifatius und Willibald auch als Wetterpatrone taugen: Während in ganz Ostbayern zahlreiche Festspiele ins Wasser fielen, blieb es bei uns in Lindhart trocken – bis unser Schirmherr Martin Kreutz sieben Minuten nach Ende der letzten Vorstellung seinen Rautenschirm zuklappte…

Sprechrollen

Ulrich Parzefall
Sonja Schobesberger
Benjamin Kammermaier
Hans-Georg Schneider
Markus Roßmann
Markus Wargitsch
Hubert Bauer
Alfred Rottmeier
Michael Frömmel
Gudrun Mally
Lisa Fischaleck
Monika Stadler
Maria Ilnizki
Albert Amann

Volk

Amann Maria
Augsburger Kerstin
Berger Michaela
Berleb Hildegard
Dafner Andreas
Englerth Agnes
Frömmel Werner
Grasmüller Rupert
Grasmüller Marianne
Heinrich Maria
Lehner Gaby
Lehner Hermann
Lohmeier Hans
Lohmeier Marion
Meier Annemarie
Robert Rauch
Mühlbauer Hedwig
Roßmann Amanda
Roßmann Theresia
Scheuerer Stefanie
Schuster Marion
Wargitsch Ivo

Kinder

Berger Larissa & Tobias
Englerth Valentin & Vitus
Beck Rosina & Marlene
Wargitsch Winfried